1974 - mein Geburtsjahr- also ein Grund für mich mal in die Geschichte dieses Jahres zu stöbern, gab ja echt ne Menge zu lesen.

Januar

01. Ab jetzt gibt es in der BRD (für alle die den Ausdruck nicht kennen *fg, Bundesrepublik Deutschland) unverbindliche Preisempfehlungen: die Preisbindung für Markenartikel wird aufgehoben. Die DDR (Deutsche Demokratische Republik) führt das "DDR" Kennzeichen anstelle des Autokennzeichens "D" ein.

02. Carlos Arias Navarro wird als spanischer Ministerpräsident vereidigt.

10. 14 Tage Arbeitspause bei BMW im Februar wegen Verkehrsrückgangs.

18. Israel und Ägypten schliessen ein Abkommen über Truppenentflechtungen. Der Deutsche Bundestag verabschiedet das Bundesimmissionsschutzgesetz (Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge )

19. Frankreich tritt aus dem europäischen Wechselkurssystem aus.

25. In den von Israel frei gemachten Stellungen am Suezkanal rücken UN-Truppen ein.

31. Überfälle auf die japanische Botschaft in Kuwait und eine Shell- Anlage in Singapur. Dabei lassen sich mehere Regierungsmitarbeiter Singapurs freiwilig gefangennehmen, u.a. der spätere Präsident S R Nathan, und gegen Lösegeldzahlung und sicheren Flug in den Südjemen freilassen.

Februar

07. Grenada wird von Großbritannien unabhängig

13. 11 % Lohnerhöhung im öffentlichen Dienst. Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn wird aus der Sowjetunion ausgewiesen und nach Frankfurt / Main ausgeflogen.

20. Der Atomwaffensperrvertrag wird vom Bundestag ratifiziert. 11% mehr Lohn für die Beschäftigten der Metallindustrie.

21. Jugoslawien erhält eine neue Verfassung  und Tito wird zum Präsidenten auf Lebenszeit ernannt. (Das Pseudonym Tito nahm Josip Broz 1934 an, als er Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Jugoslawiens wurde und in den politischen Untergrund ging. Als Marschall führte Tito im 2. Weltkrieg die kommunistischen Partisanen im Kampf gegen die deutschen und italienischen Besatzer Jugoslawiens. Nach dem Krieg wurde er zunächst Ministerpräsident und schließlich Staatspräsident seines Landes. Er verfolgte eine von der Sowjetunion unabhängige Politik und galt seit den 50er Jahren als einer der führenden Staatsmänner der Bewegung der blockfreien Staaten.)

März

02. Hinrichtung des Anarchisten S. Antich (Salvador Puig Antich (* 1948 in Barcelona ; †2.März 1974 im Gefängnis Modola  in Barcelona, hingerichtet) war ein spanischer Anarchist. Am 25. September 1973 griff die Polizei in der Calle Girona 70 in Barcelona zu, um mehrere MIL-Aktivisten zu verhaften. Hierbei kam es zum Schusswechsel bei dem Antich schwer verletzt wurde und Francisco Anguas Barragán von der Guardia Civil ums Leben kam. Obwohl Indizien darauf hinwiesen, dass der Schuss nicht aus seiner Waffe kam, wurde er am 7. Januar  1974 wegen Mordes an dem Guardia-Civil-Beamten zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde von einem Kriegsgericht gefällt und ist geprägt vom Rachedurst des Regimes nach dem geglückten Attentat auf den Regierungschef und persönlichen Vertrauten Francos, Luis Carrero Blanco, am 20. Dezember 1973.) und des deutschen Flüchtlings Georg Michael Welzel (Georg Michael Welzel* 1944 in Cottbus, † 2. März 1974 in Tarragona, Spanien, hingerichtet) war ein DDR-Flüchtling und eines der letzten Opfer der Todesstrafe in Spanien. Er wurde unter dem Namen Heinz Ches in der Haftanstalt von Tarragona hingerichtet. Etwa zeitgleich fand in Barcelona die Hinrichtung des Anarchisten Antich statt. Zu dem Hintergrund der Hinrichtung gibt es folgende Vermutung. Nachdem die ETA Francos designierten Nachfolger Luis Carrero Blanco ermordet hatte, wollte das Regime ein Exempel statuieren. Der Anarchist Antich sollte deshalb hingerichtet werden. Um den Fall allerdings nicht nur als politischen Prozess erscheinen zu lassen, sollte ebenfalls ein "gewöhnlicher Krimineller" getötet werden. Die Tatsache, dass er offiziell weder Freunde noch Angehörige hatte, und aus einem Land kam, zu dem das franquistische Spanien keine diplomatischen Beziehungen unterhielt, erleichterten das Vorgehen.)

03. SPD verliert absolute Mehrheit bei der Hamburger Senatswahl.

04. Eröffnung des Römisch-Germanischen Museums in Köln

07. Einigung über die Einrichtung ständiger Vertretungen in Bonn und Ostberlin.

18. Ende der Ölkrise. Das fünfmonatige Öl-Embargo der OPEC-Nationen gegen die USA, Japan, der BRD und andere europäischen Staaten endet.

22. Der Bundestag beschliesst, das Alter für Volljährigkeit von 21 auf 18 zu senken, sowie die Rücktrittsmöglichkeit vom Teilzahlungskauf.

28. Die Serienfertigung des VW Golf I beginnt.

April

06 Die Popgruppe Abba aus Schweden gewinnt den Grand Prix de la Chanson mit dem Titel "Waterloo".

11. Golda Meir tritt als israelische Premierministerin zurück, Jitzchak Rabin wird ihr Nachfolger.

19. Bundeskanzler Brandt besucht als erster deutscher Regierungschef Algerien.

21. Willy Brandt auf Besuch in Ägypten.

24. Spion im Bundeskanzleramt: Günter Guillaume, der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird als Spion der DDR enttarnt und festgenommen.

25. Nelkenrevolution in Portugal. Die Diktatur stürzt und die Militärjunta übernimmt die Macht.

Mai

01 Einführung der Verkehrssünderdatei des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg in der Ordnungswidrigkeiten im Strassenverkehr mit Strafpunkte protokolliert werden.

06. Bundeskanzler Willy Brandt tritt wegen der Spionage Affäre um Günter Guillaume zurück.

15. Walter Scheel wird zum Bundespräsidenten gewählt, General de Spinola wird Staatspräsident von Portugal.

16. Helmut Schmidt (SPD) wird mit Mehrheit der Sozialliberalen Koalition vom deutschen Bundestag zum Bundeskanzler gewählt.

18. Indien führt den ersten Atomwaffentest durch. (Smiling Buddha)

19. Valery Giscard d`Estaing wird knapp vor Francois Mitterand zum französischen Staatspräsidenten gewählt.

26. Die VR China kündigt ein Militärhilfe-Abkommen mit den Roten Khmer ( Die Roten Khmer waren eine Guerillatruppe, die 1975 in Kambodscha an die Macht kam und durch besondere Grausamkeit weltweite Bekanntheit erlangte. Sie selbst stellten sich als Kommunisten, zeitweise auch als Maoisten dar. Ihr Nama leitet sich vom kambodschanischen Staatsvolk, den Khmer, ab.) an.

Juni

03. Jitzchak Rabin wird neuer Ministerpräsident von Israel.

09. SPD/FDP Koalition gewinnt die Landtagswahl in Niedersachsen.

11. Nach dreitägigen Streik im öffentlichen Dienst beschliesst der Bundestag eine rückwirkende Erhöhung der Beamten - und Angestelltengehälter ab dem 1. Januar um 11%. US-Präsident Nixon auf Österreich Besuch.

12. US-Präsident Nixon beginnt seine Nahostreise.

13. Die bis zum 7. Juli dauernde Fußballweltmeisterschaft in der BRD wird eröffnet.

18. Verbot der Tabakwerbung im Rundfunk und Fernsehen.

19. West-Berlin soll nach einstimmigen Bundestagsbeschluß das neugeschaffene Umweltbundesamt errichtet werden. DDR und UDDSSR sehen darin eine Verletzung des Berlinabkommens.

22. Das Fußball-Weltmeisterschaftsspiel zwischen DDR und BRD in Hamburg gewinnt die DDR Auswahl mit 1:0.

24. Der jugoslawische Staatschef Tito besucht erstmals die BRD.

26. Dier Herstatt-Bank in Köln wird geschlossen. Das Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen entzieht der Bank nach betrügerische Aktivitäten und hohen Verlusten im Devisenterminhandel die Lizenz.

27. US-Präsident Nixon besucht Moskau.

29. Vereidigung der argentinischen Staatspräsidentin Isabel Martinez de Peron.

Juli

04. Erhard Eppler, Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, tritt aus Protest gegen Haushaltskürzungen bei der Entwicklungshilfe zurück. Sein Nachfolger wird Egon Bahr.

07. Deutschland wird Fußball Weltmeister durch einen 2:1 Finalsieg gegen Holland.

17. Oberst Vasco dos Santos Goncalves wird portugiesischer Ministerpräsident und schlägt einen radikalen sozialistischen Kurs ein. Iran erwirbt 25,04% des Grundkapitals der Bochumer Tochtergesellschaft Krupp Hüttenwerke AG.

20. Beginn des Zypernkriegs durch die türkische Invasion in Zypern.

23. Zusammenbruch der Militärdiktatur in Griechenland.

27. Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsidenten Nixon beginnt.

29. Der deutsche Schriftsteller Erich Kästner stirbt.

August

09. US-Präsident Nixon tritt im Rahmen der Watergate- Affäre zurück. Gerald R. Ford (geb. 1913) wird neuer US-Präsident.

15. In Südkorea entgeht der Präsident Park Chung-hee knapp einem Attentat bei dem jedoch seine Ehefrau stirbt.

19. In Zypern wird US-Botschafter John Williams Davies erschossen.

20. Nelson Rockefeller wird Vizepräsident der USA.

30. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD Karl Wienand tritt aufgrund des Bestechungsverdachts (Steiner-Wienand-Affäre) zurück.

September

04. USA und die DDR nehmen diplomatische Beziehungen auf.

08. Eine Boeing 707 stürzt durch einen Bombenanschlag in das Ionische Meer, 88 Menschen sterben. Als Drahtzieher des Anschlags wird die Terrororganisation Abu Nidals verdächtigt.

13. Mitglieder der Japanischen Roten Armee überfallen die französische Botschaft in Den Haag und nehmen 11 Geiseln um Yatuka Fumiya freizupressen und verlangen zudem noch 300.000 US-Dollar und ein Flugzeug, welches sie nach Aden bringen soll. Nach längeren Verhandlungen werden die Gefangenen in der Botschaft freigelassen.

14. Neue Banknoten in der DDR. Statt "Mark der Deutschen Notenbank" heissen die Banknoten der DDR jetzt "Mark der DDR".

25. Die Deutsche Krebshilfe wird auf Initiative der deutschen Präsidentengattin Mildred Scheel gegründet.

30. Der portugiesische Staatspräsident de Spinola tritt zurück - Nachfolger wird General Francisco da Costa Gomes.

Oktober

01. Hans Dietrich Genscher wird als Nachfolger von Walter Scheel zum FDP-Vorsitzenden gewählt.

10. Harold Wilson wird Premierminister nach dem Wahlsieg der Labour Party bei den Neuwahlen in Großbritannien.

14. Der schwedische Möbelkonzern IKEA eröffnet in Eching bei München seine erste Filiale in der BRD.

27. Bei der Landtagswahl in Hessen wird die CDU stärkste Kraft- die Regierung bildest eine SPD/FDP Koalition. In Bayern erlangt die CSU die absolute Mehrheit.

30. Bundeskanzler Helmut Schmidt trifft in Moskau mit Leonid Breschnew zu einen Gespräch unter vier Augen. Hamburgs Innensenator Hans-Ulrich Klose wird Nachfolger zurückgetretenen Bürgermeisters Peter Schulz.

November

13. PLO-Anführer Jassir Arafat hält seine erste Ansprache vor der UNO-Vollversammlung in New York.

17. Die ersten freien Wahlen in Griechenland nach der Militärdiktatur gewinnt die Nea Dimokratia unter Konstantinos Karamanlis. In Irland stirbt Präsident Erskine Hamilton Childers an einen Herzinfarkt, den er inmitten einer Rede erleidet.

30. Manfred Rommel, der Sohn des Generalfeldmarschalls Erwin Rommel, wird Oberbürgermeister von Stuttgart.

Dezember

01. Die Fernuniversität Hagen wird gegründet.

09. EG Gipfeltreffen in Paris. Der Europäische Rat wird gegründet sowie die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion beschlossen.

26. Der neue Elbtunnel wird in Hamburg eröffnet.

Nobelpreise

Physik: Martin Ryle und Antony Hewish

Chemie: Paul J. Flory

Medizin: Albert Claude, Christian de Duve, George E. Palade

Literatur: Eyvind Johnson und Harry Martinson

Frieden: Sean MacBride und Eisaku Sato

Wirtschaftwissenschaft: Gunnar Myrdal und Friedrich Hayek

Bravo Otto

1974 wurden gewählt:

Schauspieler/innen: Terence Hill, Jan Michael Vincent, Roger Moore, Ute Kittelberger, Uschi Glas, Linda Blair

Sänger/innen: David Cassidy, Bernd Clüver, Jürgen Marcus, Suzi Quatro, Elfi Graf, Maggie Mae

TV-Stars: Steve Hodson, Oliver Tobias, Michael Gray, Susan Dey, Gillian Blake, Edwige Pierre

Band: Sweet, Abba, Osmonds

Sportler: Gerd Müller, Fransisco Marinho, Franz Beckenbauer, Ulrike Meyfahrt, Rosi Mittermaier, Uta Schorn

Kulturereignisse: China: Entdeckung der Terrakottaarmee in der Nähe von Xi `an.

05.01. Die erste Auflage des Fantasy Rollenspiels Dungeons & Dragons erscheint.

28.02. Im New Yorker Museum of Modern Art wird Pablo Picassos berühmtes Werk "Guernica" mit einem Text besprüht.

 

 

 

Die beliebtesten Vornamen im Jahre 1974 waren:
bei den Mädchen:
Nicole, Tanja, Sandra, Stephanie, Katrin, Claudia, Melanie, Julia, Daniela, Kerstin, Anja, Susanne, Silke, Alexandra, Andrea, Katja, Christina, Simone, Sonja, Maike, Nina, Bianca, Anna, Britta, Christine, Yvonne, Petra, Martina, Sabine, Jana, Anke, Manuela, Ulrike, Katharina, Michaela
 
bei den Jungs: Christian, Stefan, Thomas, Andreas, Marcus, Michael, Oliver, Alexander, Jan, marc, Sven, Marco, Torsten, Martin, Frank, Matthias, Jens, Andre, Sebastian, Lars, Daniel, Dirk, Christoph, Sascha, Jört, Ralf, Kai, Karsten, Heiko, Maik, Tobias, Björn, Florian, Patrick, Rene

 

 Insgesamt wurden 805.500 Kinder geboren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!